Kitzbühel Tourismus geht bei der strategischen Destinationsentwicklung seit 2021 einen co-kreativen Weg. Unter Einbeziehung aller im Lebensraum Interessierten, sprich Einheimischen, Zweitheimischen, UnternehmerInnen und MitarbeiterInnen, wurde ein gemeinsames Zukunftsbild erarbeitet.
Nach einer umfassenden Evaluation des Status Quo im Jahre 2021 mit über 1.200 Befragten wurde nach intensiven und teils spannungsgeladenen Diskussionen ein großer Meilenstein geboren: ein gemeinsames Verständnis für die künftige Entwicklung des touristischen Kitzbühels. Dabei entstanden ist ein Zukunftsbild mit fünf Erfolgsmustern und einem gemeinsamen Leistungskern.
Markenbildungsprozess #wirsindKitzbühel
Über 70 KitzbühelerInnen aller Alters- und Berufsgruppen engagieren sich seit Initiierung des Markenbildungsprozesses 2021 durch Kitzbühel Tourismus ehrenamtlich auf Hochtouren, um konkrete Projekte im Rahmen des gemeinsam erarbeiteten Zukunftsbilds umzusetzen. Während bei bereits erfolgreichen Produkten weiter an Qualität und Spitzenleistungen gearbeitet werden soll – Stichwort „Outdoor Active“ und „Culinary Delights“, wurden im Zukunftsbild auch Trendthemen berücksichtigt, wie das noch in den Kinderschuhen befindliche Thema „Workation“. Alles, was aus diesem neuen Zukunftsbild von Kitzbühel Tourismus entsteht, dient einem Zweck: Kitzbühel als Lebensraum noch attraktiver zu machen (My Preferred Place for Being) – für Gäste ebenso wie für Einheimische, Zweitheimische und MitarbeiterInnen.
In regelmäßig stattfindenden Meetings des sogenannten Steuerungsgremiums und in internen Nachbesprechungen konnte man erkennen, dass es ein großes Interesse an Diskussionsrunden zu spezifischen Produktthemen gibt. Aus diesem Grund wurde eine Workshopserie ins Leben gerufen, die eine weitere Verbesserung und Weiterentwicklung der Erfolgsmuster zum Ziel hat.
Im zweiten Workshop wird gewandert
Nach dem ersten erfolgreichen Workshop zum Thema Innenstadtbelebung, stand beim zweiten Dialogformat das Thema Wandern im Fokus. Laut den Beteiligten ist eine gute Basis vorhanden, an den Angeboten könnte aber noch gefeilt werden. Als positive Aspekte wurden besonders die gute Pflege und Instandhaltung der Wege hervorgehoben. Die Region ist, vor allem aufgrund der Grasberge, sehr familienfreundlich und bietet zahlreiche Attraktionen für jüngere BesucherInnen wie beispielsweise Sommererlebnis Streif. Eine große Angebotsauswahl, auch bei nicht stabilem Wetter, unterschiedlichste Möglichkeiten von Spaziergängen rund um den Schwarzsee bis hin zur Gamsroas, dem 9 Gipfel Erlebnis, sowie Weitwanderwege zeichnen die Wander-Destination aus. Besonders geschätzt werden zudem die gute Erreichbarkeit, die einfache Zugänglichkeit und die Weitläufigkeit.
Ein umfassendes Angebot an geführten Wanderungen kann laut den TeilnehmerInnen durch die Angebote von Kitzbühel Tourismus, Bergbahn AG Kitzbühel, den Kitzbüheler Bergführern und den individuellen Berg- und WanderführerInnen angeboten werden. So konnten die drei Bergwanderführerinnen von Kitzbühel Tourismus rund 1.600 TeilnehmerInnen, vorwiegend aus Deutschland und Großbritannien bei den geführten Sommerwanderungen begeistern und führten 175 Wanderungen durch. Die Bergbahn AG Kitzbühel bot in diesem Sommer 108 geführte Wanderungen an und auch die Kitzbüheler Bergführer haben ein anspruchsvolles und vielfältiges Programm rund um die Kitzbüheler Alpen und darüber hinaus geschaffen. Auch im Winter wird Wandern – welches sich übrigens über jede fußläufige Bewegung am Berg und im Tal definiert und somit auch Trailrunning einschließt - als Aktivprogramm angeboten. Im letzten Winter nahmen rund 300 TeilnehmerInnen, wiederum vorwiegend aus UK und Deutschland, an den 54 von Kitzbühel Tourismus angebotenen geführten Wanderungen, inkl. drei Sternenwanderungen, teil.
Besonders bemüht hat man sich bei Kitzbühel Tourismus, an der Wanderqualität zu arbeiten. Dies spiegelt sich auch in den Auszeichnungen wider. Kitzbühel ist als erste Destination 2019 mit dem Europäischen Wandergütesiegel ausgezeichnet worden und die Orte Aurach und Jochberg sind seit 2022 Mitglied von Österreichs Wanderdörfern – der größten Wanderangebotsgruppe im deutschsprachigen Raum. Vor Ort wurde eine Qualitätsinitiative der Kitzbüheler Lieblingsplätze gestartet. Neben den laufenden Sanierungen der Wege und Brücken nach Unwetter etc. stand bereits 2022 als erster Schritt die Verschönerung des legendären Hahnenkamms – gemeinsam mit der ARGE Kitzbühel, bestehend aus Stadtgemeinde Kitzbühel, Bergbahn AG Kitzbühel, Kitzbüheler Ski Club und Kitzbühel Tourismus- auf der Agenda. Dabei wurden die gesamten Sitzgelegenheiten, rund 20 Lärchenbänke, ausgetauscht und das Schildersystem mit rund 100 Wegweisern vom Hahnenkamm bis zum Pengelstein überarbeitet. Im Jahr 2023 fokussierte sich die Qualitätsinitiative auf den Gipfelbereich des Kitzbüheler Horns mit dem Austausch von 10 Bänken und der Erneuerung von rund 300 Laufmetern Zaun. Zudem wurden im Bereich Kitzbüheler Horn, Bichlalm, Zephirau circa 150 Wegweiser getauscht. Auch die komplette KitzRunning Beschilderung wurde überarbeitet und von Reith bis Jochberg erneuert. Beim Leitweg Sintersbacher Wasserfälle wurde der Weg samt Wegweisern und auch die Brücke neu gestaltet. Die Fertigstellung der Aussichtsplattform am Rettenberg mit 360°-Ausblick folgte in diesem Jahr und im Bereich Vogelsberg Weiher wurden 2 Brunnen erneuert. Beim besonderen Kraftplatz Schwarzsee startete der Bauhof von Kitzbühel Tourismus, gemeinsam mit dem Stadtbauhof der Stadtgemeinde Kitzbühel, bereits im Herbst des letzten Jahres mit der Reinigung und Verschönerung der beliebten Forstmeile. Zudem wurden die Ufer in den letzten beiden Jahren von den beiden Teams neu befestigt. Rund um den Ruhepol wurden nun insgesamt 40 neue Bänke, 10 Relaxliegen und 2 Hollywood-Schaukeln zum Verweilen und Genießen aufgestellt.
Von den im Sommer rund 1.000 km beschilderten Wanderwegen wird mehr als die Hälfte von den MitarbeiterInnen des Kitzbühel Tourismus Bauhofes instandgehalten. Sommers und winters werden dafür knapp 8.500 Stunden aufgewendet. Für die laufende Pflege der Inhalte im Tourenportal maps.kitzbuehel.com sowie die Erstellung von Drucksorten wie Wanderbuch, Wanderkarte, Pocket Guide und wöchentliches Wanderprogramm sind weitere zahlreiche Stunden notwendig.
Um sich als Wanderdestination stetig weiterzuentwickeln und auch die Qualität kontinuierlich zu verbessern, tauschten sich die Anwesenden zu Verbesserungsmöglichkeiten aus. Laut ihrer Ansicht fehlt es der Region unter anderem an Wandertaxis/-bussen, Familienangeboten, Übernachtungsmöglichkeiten am Berg bei Weitwanderungen, niederschwelligen Unterkünften und früheren Frühstückszeiten, Attraktionen wie Aussichtsplattformen, Fotopoints und beispielsweise Hängebrücken, Sichtbarkeit des vorhandenen Angebots – vor allem im Winter – und der Zertifizierungen, Aktivierung alter Wege sowie verstärkten Herbstangeboten. Als Verbesserung des vorhandenen Wanderangebots wurden im Workshop bereits Möglichkeiten vorgeschlagen: Spielerisch Wandern in das Angebot wieder aufnehmen, Wasserstellen schaffen, Wanderungen mit Picknick bzw. als Kombination mit Workshops anbieten, VR-Brille mit Wandergebiet samt Beschreibungen anbieten und vieles mehr.
Für Kitzbühel Tourismus Geschäftsführerin Dr. Viktoria Veider-Walser war auch das zweite Dialogformat ein wichtiger Impulsgeber und vor allem ein interessanter, gemeinsamer Austausch: „Der zweite Dialog zum Thema Wandern zeigt, dass wir gerade bei unseren funktionierenden Angeboten weiter am Ball bleiben müssen. Der gute Austausch untereinander, sei es zwischen WanderführerInnen, BergführerInnen oder zwischen den Wanderdörfern, hat mich persönlich sehr beeindruckt. Wir haben einige tolle Impulse bekommen, die wir in unsere Produktentwicklung und Kommunikation einbauen werden, zum Beispiel ein gemeinsames Wochenprogramm von Kitzbüheler Bergführern, Bergbahn AG Kitzbühel und Kitzbühel Tourismus.“
Die nächsten Workshops zu relevanten touristischen Themen sind für das kommende Jahr geplant. Details werden zeitnah bekanntgegeben. Bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme mit Projektleiterin Bettina Wiedmayr unter wirsind@kitzbuehel.com
Alle Informationen zu dem von Kitzbühel Tourismus initiierten Markenbildungsprozess #wirsindKitzbühel finden Sie unter marke.kitzbuehel.com